Brachstadt | zur StartseiteRathaus Front | zur StartseiteSonnenaufgang Donau | zur StartseiteLuftbild Brachstadt | zur StartseiteKindergarten | zur StartseiteLuftbild Tapfheim | zur StartseiteSee | zur StartseiteLuftbild Donaumünster-Erlingshofen | zur StartseiteLuftbild Oppertshofen | zur StartseiteRathaus 2 | zur StartseiteOrtseingang Erlingshofen | zur StartseiteOppertshofen | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Tapfheim plant klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2040

02.​07.​2025

Die Gemeinde Tapfheim hat gemeinsam mit der MR PlanFabrik GmbH und der ISW Ingenieurgesellschaft eine umfassende kommunale Wärmeplanung abgeschlossen. Ziel ist die vollständige Umstellung auf eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis zum Jahr 2040.

 

Im Gemeindegebiet wurden rund 1.412 Wohngebäude erfasst. Derzeit wird der Wärmebedarf zu einem großen Teil durch Heizöl und Erdgas gedeckt, was 95 % der CO₂-Emissionen ausmacht. Der durchschnittliche Wärmebedarf pro Kopf liegt bei niedrigen 7.400 kWh im Jahr. Bereits heute sind knapp 20% der geeigneten Dachflächen mit Photovoltaikanlagen ausgestattet – im Vergleich zu anderen Gemeinden ein sehr guter Wert, aber mit Luft nach oben. 

 

Die Potenzialanalyse zeigt: Tapfheim verfügt über Chancen zur Nutzung erneuerbarer Energien. Besonders geeignet sind Solaranlagen auf Dächern, verbunden mit Pelletheizungen oder Wärmepumpen jeder Bauart. Ein flächendeckender Ausbau von Nahwärmenetzen ist aufgrund der ländlichen Siedlungsstruktur und fehlender Quellen für Abwärme weniger sinnvoll. Eine direkte Wärmeversorgung durch erneuerbare Energiequellen aus der Donau, Kläranlage, Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen, verwertbare Abfälle, Versorgung mit Wasserstoff oder Wind-energieanlagen ist Stand heute nicht gegeben.

 

Aufgrund der geringen Waldbestände kann Scheitholz für die über 1.600 Kaminöfen nur zu einem geringen Teil aus heimischen Wäldern in der Gemeinde bezogen werden. Ein sorgsamer Umgang mit der Ressource Wald ist geboten.

 

Ein zentrales Element und realistischer und wirtschaftlicher Entwicklungspfad der geplanten Wärmewende ist die energetische Sanierung des Gebäudebestands. Durch eine jährliche Sanierungsquote von 1 % kann der Endenergiebedarf bis 2040 um 17 % gesenkt werden. Ergänzend dazu müssen erneuerbare private dezentrale Energiequellen gezielt ausgebaut werden.

 

Zur Umsetzung des Plans wurden konkrete Maßnahmen definiert, darunter auch die Nutzung kommunaler Dachflächen für Solaranlagen, der Ausbau etwaiger kleiner punktuelle Nahwärmenetze sowie Informationskampagnen für die Bevölkerung. Die Fortschritte werden alle fünf Jahre überprüft und angepasst. Mit diesem Wärmeplan geht Tapfheim einen entscheidenden Schritt in Richtung einer klima-freundlichen Zukunft.

 

Der Abschlussbericht und die Präsentation aus der Gemeinderatssitzung vom 24.06.2025 können im eigenen Bereich unserer Internetseiten heruntergeladen werden.

 

 

Kontakt

Gemeinde Tapfheim

Ulmer Str. 66
86660 Tapfheim

 

Tel. 09070 9666-0

 

Veranstaltungen

Öffnungszeiten des Rathauses:
  • Montag 8 bis 12 Uhr

  • Dienstag 8 bis 12 Uhr

  • Mittwoch 8 bis 12 Uhr

  • Donnerstag 16 bis 18 Uhr

  • Freitag 8 bis 12 Uhr

 

Logo AmtsblattZum Amtsblatt

 

 Digitales Amt_digitale Plakette 

 

 864_Gemeinde-Tapfheim-verkleinert